
STELLENAUSSCHREIBUNG
Sachbearbeiter/in (m/w/d) Medien, Pressearbeit, Publikationen (Print/Online) und Veranstaltungen/Messen
Im Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) ist ab sofort die Stelle als
- Sachbearbeiter/in (w/m/d) Medien, Pressearbeit, Publikationen (Print/Online) und Veranstaltungen/Messen
in der Fachgruppe 1.4 „Öffentlichkeitsarbeit“ zu besetzen.
Die Stelle ist unbefristet. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 9b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Dienstort ist der Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen in Bochum.
Der Arbeitsbereich
Die Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit konzeptioniert, erstellt und betreut Print- und Onlinemedien sowie Onlineportale und -kanäle des LIA und der Arbeitsschutzverwaltung Nordrhein-Westfalen zu Themen des Arbeitsschutzes und gesunder Arbeitsgestaltung.
Zum Aufgabenbereich gehört ebenso die Konzeption und Organisation von Veranstaltungen und Messeauftritten des LIA und der Arbeitsschutzverwaltung. Die Fachgruppe unterstützt darüber hinaus im operativen Bereich der Öffentlichkeitsarbeit das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS). Die Fachgruppe ist weiterhin beteiligt an der medialen Begleitung bundesweiter Programme und Projekte der Arbeitsschutzverwaltungen der Länder und der Unfallversicherungsträger.
im Bereich Medien, Pressearbeit Publikationen (Print/Online):
- Konzeption, Redaktion, Umsetzung und Koordination von Print- und Onlinepublikationen / digitalen Medien des LIA, des Ministeriums und der Arbeitsschutzverwaltung Nordrhein-Westfalen
- Evaluation, Neu- und Weiterentwicklung von Publikationen / digitalen Medien
- Kontinuierliche Bedarfsermittlung und Recherche hinsichtlich relevanter Themen und Trends
- Qualitätssicherung und Dokumentation von Mediaaktivitäten und -strategien
- Erarbeiten und Redigieren von Texten
- Einfaches Bearbeiten von Grafiken und Abbildungen
im Bereich Veranstaltungen und Messen:
- Konzeption, Koordination, Evaluation und Nachbereitung von Veranstaltungen der Arbeitsschutzverwaltung
- Entwicklung von neuen Veranstaltungsformaten
- Organisatorische Veranstaltungsbetreuung sowie Beschaffung und Verwaltung von Veranstaltungsmaterialien
Fachliches Anforderungsprofil:
- Fachhochschul- bzw. Bachelorabschluss, bevorzugt mit Schwerpunkten auf oder Zusatzausbildung in den Bereichen Journalismus, Public Relations, Online-/Kommunikationsmanagement oder Neue Medien
- Sicherer Umgang mit (digitalen) Formaten und Kanälen der Öffentlichkeitsarbeit inklusive Social-Media
- Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache sowie stilsicherer Umgang mit dieser in Wort und Schrift
- Konzeptionelles Denkvermögen, verbunden mit Kreativität und einem guten Auge für Design
- Ein sicherer Umgang mit der gängigen MS Office-Software wird vorausgesetzt
- Praktische Erfahrungen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing oder Journalismus/Redaktion, Projektmanagement sind wünschenswert
- Kenntnisse bezüglich der Anforderungen zur Barrierefreiheit und zum Urheberrecht sind wünschenswert
- Kenntnisse im Umgang mit Bild- und Layoutbearbeitungssoftware sind wünschenswert
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit Content Management-Systemen sind von Vorteil
Persönliches Anforderungsprofil:
- Fähigkeit zu eigenverantwortlichem, selbständigem Arbeiten
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Interkulturelle Kompetenz
- Bereitschaft zur Weiterbildung
Informationen zur Bewerbung
Das LIA fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch gleitende Arbeitszeit, flexible Teilzeitmodelle und Telearbeit. Zudem bieten wir umfassende Fortbildungsangebote zum Erwerb und Ausbau von fachlichen wie persönlichen Kompetenzen an. Eine gute ÖPNV-Anbindung sowie Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Das LIA sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.
Sofern in der Person der Bewerberin/des Bewerbers Gründe vorliegen, die ein Abweichen von den Bewerbungsmodalitäten erforderlich machen könnten, wenden Sie sich an die nachstehenden Ansprechpersonen für allgemeine Fragen.
Vielfalt und Chancengleichheit gehören zu unserer Personalpolitik. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
Die Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitkräfte geeignet.
Sollten Sie Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte bei fachlichen Fragen an Frau Söpper (Tel. 0211/3101-1145), bei allgemeinen Fragen an Frau von der Ahe (Tel.: 0211/3101-1215).
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Nachweise) ausschließlich als PDF-Datei unter Angabe des Betreffs 2023_FG1.401 bis zum
31.12.2023
per E-Mail an bewerbungen@lia.nrw.de.
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass die erforderlichen Daten für das Auswahlverfahren vorübergehend gespeichert werden.
Das LIA ist die zentrale Beratungs- und Unterstützungseinrichtung der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Es unterstützt die Landesregierung NRW und die Dienststellen des staatlichen Arbeitsschutzes nachhaltig, fachlich und partiell operativ. Zusätzlich übernimmt das LIA zentrale Aufgaben für die Arbeitsschutzverwaltung (z. B. Marktüberwachung und Produktprüfung) sowie sicherheitstechnische Aufgaben zum Schutz Dritter (z. B. Strahlenschutz und zentrale Radonstelle des Landes).
Hinweis: Gemäß Kabinettbeschluss der nordrhein-westfälischen Landesregierung vom 21. Juni 2023 ist geplant, ein Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz zu schaffen. Es ist beabsichtigt, das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen und das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) in dieser neuen Landesoberbehörde zusammen zu führen.
Die neue Landesoberbehörde soll außer den bisherigen Aufgaben des LZG auch weitere Aufgaben im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdienstes und zur Stärkung des staatlichen Arbeitsschutzes wahrnehmen.