<

LIA.nrw
www.lia.nrw
LIA.info Mai 2015
Guten Tag,

anbei erhalten Sie die neue Ausgabe unseres Newsletters LIA.info! Wir haben das Aussehen unseres Newsletters komplett überarbeitet und ihn etwas lesefreundlicher gestaltet. Wir hoffen, dass Ihnen das neue Layout gefällt und freuen uns auf Ihr Feedback.

Das LIA Redaktions-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Farmer - Fotolia.com

Blickpunkt
electriceye - Fotolia.com
Die neue LIA-Homepage:
modern, mobil und barrierefrei

Das LIA.nrw ist mit seiner neuen Homepage online. Die alte Seite wurde in Darstellung und Inhalt komplett neu aufgesetzt. Hierbei wurde nicht nur auf ein modernes Erscheinungsbild im Design des Landes Nordrhein-Westfalen Wert gelegt. Auch die Kriterien eines stringenten Aufbaus, der eine intuitive Bedienung ermöglicht und der Barrierefreiheit der Seite wurden berücksichtigt. Die neue Homepage des LIA.nrw ist zudem für mobile Endgeräte optimiert.

LIA.nrw
Zahl des Monats - 56%

56 % der in Nordrhein-Westfalen tätigen Erziehungs- und Lehrkräfte in Kindergärten, Vor- und Weiterführenden Schulen, sowie in der Erwachsenenbildung geben an, ziemlich oder stark unter hoher Verantwortung zu leiden. Dies geht aus der aktuellen Beschäftigungsbefragung des LIA.nrw hervor.
KomNet
KomNet
Gute Frage - gute Antwort!

Im Jahr 2014 wurden ca. 2 Millionen Antworten aus der KomNet-Lösungsdatenbank abgerufen. Davon wurden ca. 83 Prozent als "hilfreich" oder "sehr hilfreich" bewertet. Seit Jahren geht dieser Trend stetig aufwärts - die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer steigt und die Zufriedenheit mit den Antworten belegt die Qualität des Angebots.


Publikationen
bramgino – Fotolia.com
LIA.fakten
"Traumatische Erlebnisse am Arbeitsplatz."

Ob bei der Polizei, Feuer- oder Bundeswehr, in der Intensivpflege, im Rettungsdienst oder in Fahrdiensten - traumatische Erlebnisse können bei Betroffenen zu einer extremen Belastungsreaktion führen, die sich, wenn die Folgen über einen längeren Zeitraum anhalten, zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) entwickeln kann. Durch verschiedene Präventionsmaßnahmen können Risiken für Beschäftigte reduziert werden. Wann man von einer PTBS spricht, was ihre Symptome und Folgen sind und wie Präventionsmaßnahmen aussehen können, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der LIA.fakten.

arsdigital - Fotolia.com
LIA.tipp
„Lieber Helmfrisur als Schädelfissur“
Schutzhelme fürs Rad fahren

Ob Kinder oder Erwachsene, ob Kurzstrecke oder lange Fahrradtour… Auch wenn derzeit die Verwendung von Schutzhelmen beim Fahrradfahren in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, empfiehlt sich ein geeigneter Schutzhelm bei jeder Fahrt. LIA.tipp „Schutzhelme fürs Radfahren“ verrät Ihnen, worauf Sie beim Kauf von Schutzhelmen achten sollten, sodass die Qualität und vor allem auch Ihre Sicherheit gewährleistet sind.

Stefan Franz - Fotolia.com
Frühlingszeit ist die Zeit des Eichenprozessionsspinners

Der Eichenprozessionsspinner ist ein Schmetterling aus der Familie der Zahnspinner. Ab dem dritten Larvenstadium entwickeln die Schmetterlingsraupen giftige Brennhaare, die für den Menschen bei Kontakt gesundheitsschädlich sind. Typische Symptome nach Kontakt mit den Brennhaaren sind allergische Hautreaktionen, Bindehautentzündungen und Reizungen der Atemwege. In vielen Fällen treten sogar Fieber und Schwindelgefühl auf. Die Raupe stellt vor allem im Frühjahr (Mai/Juni) eine ernstzunehmende Gefahr für Beschäftigte, die in Waldgebieten arbeiten, wie auch für alle anderen Personen, die sich in betroffenen Gebieten aufhalten.


Termine
Iceteastock – Fotolia.com
Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai 2015

Der "Internationale Tag der Pflege" am 12. Mai erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale (1820 - 1910), einer Pionierin der modernen Krankenpflege. Seit damals haben sich die Anforderungen im Pflegebereich stark verändert: Der heutige Pflegealltag wird geprägt von ständigem Zeitdruck bei gleichzeitigem Anspruch der Pflegebedürftigen auf Zuwendung und er bringt körperliche und psychische Belastungen mit sich. In der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) engagieren sich deshalb die Arbeitsschutzbehörden der Länder, Unfallversicherungsträger und der Bund gemeinsam für die Gesundheit der Beschäftigten. Speziell für Betriebe und Einrichtungen in der ambulanten und stationären Pflege sowie für Kliniken bietet das Online-Selbstbewertungsinstrument gesund-pflegen-online.de den Einrichtungen die Möglichkeit, selbst einfach und schnell den aktuellen Stand ihres Arbeitsschutzes überprüfen. Im Anschluss an die Analyse erhalten sie ein, passgenau auf ihre betriebliche Situation zugeschnittenes, Maßnahmenpaket. Im aktuellen GDA-Arbeitsprogramm MSE bietet das Infoportal "gdabewegt" branchenübergreifend alles Wichtige, um Muskel-Skelett-Erkrankungen zu vermeiden.

jonasginter - Fotolia.com
Sommerakademie 2015 der G.I.B.

Am 2. Juni 2015 veranstaltet die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) in Bottrop wieder ihre traditionelle Sommerakademie. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Gestaltung der Migration in der Arbeitswelt“.


Service
A+A
A+A 2015

Vom 27. Oktober bis 30. Oktober 2015 öffnet die Fachmesse für Sicherheit und Gesundheit, die A+A, auf dem Messegelände in Düsseldorf ihre Pforten. Die Arbeitsschutzverwaltung NRW präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit den Arbeitsschutzeinrichtungen der Bundesländer auf dem Messestand des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI). Im Mittelpunkt des LASI-Standes steht in diesem Jahr die Gefährdungsbeurteilung. Sie finden den LASI-Stand im Treffpunkt Sicherheit in Halle 10. Die A+A ist die weltweit größte Fachmesse mit Kongress rund um Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Im Fokus der Messe stehen innovative Produkte, neueste Trends und wissenschaftliche Erkenntnisse.

photophonie - Fotolia.com
"Gesunde Arbeit"
auch im Web 2.0."

Schnell und einfach können Sie allgemeine Fragen stellen, diskutieren und durch "Gefällt mir" drücken ständig aktuelle Infos erhalten.Der Facebook-Auftritt „Gesünder arbeiten und leben.“richtet sich nicht an eine spezifische Zielgruppe, denn egal ob Unternehmerin oder Unternehmer, Führungskräfte oder Beschäftigte, Gesunde Arbeit geht alle etwas an.

Pressmaster - Fotolia.com
Informations-Hotline zu Haushaltschemikalien

Seit Anfang April gibt es die Hotline Haushaltschemikalien des Landes Nordrhein-Westfalen – ein Service für alle Bürgerinnen und Bürger. Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Haushaltchemikalien z.B. die Verpackung oder die Kennzeichnung nicht in Ordnung ist oder andere Gefahren vermutet werden, können diese Produkte bei der Hotline gemeldet werden. Die Hotline ist unter der Rufnummer 0211/837-1924 von montags bis freitags zwischen 8:00 Uhr und 18 Uhr erreichbar.

paylessimages - Fotolia.com
iga-Report 28 - Investitionen in die Gesundheit lohnen sich!

Sowohl die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) als auch der betriebliche Arbeitsschutz besitzen in vielen Unternehmen noch, teils erhebliches, Entwicklungspotenzial. Wer die Betriebe überzeugen will, findet im iga.Report 28 belastbare Erkenntnisse, die für die Arbeit genutzt werden können.

Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
IMPRESSUM DATENSCHUTZ