www.lia.nrw
August 2024
Guten Tag,

wenn Sie das nächste Mal Ihr Smartphone in die Hand nehmen und durch die Timelines Ihrer Social-Media-Apps scrollen – folgen Sie uns doch! Denn ab sofort finden Sie dort auch das Landesinstitut. Auf LinkedIn und Instagram halten wir Sie über unser Haus auf dem Laufenden und nehmen Sie mit in die Welt des Arbeitsschutzes.

Unser Newsletter bleibt Ihnen natürlich weiterhin erhalten – in der aktuellen Ausgabe versorgt Sie der Blickpunkt mit nützlichem Wissen zum Thema Hitzeschutz. Denn hohe Temperaturen am Arbeitsplatz muss man ernst nehmen. Hitze kann uns müde machen, die Konzentration mindern und so das Unfallrisiko steigern. Was Arbeitgebende und Beschäftigte dagegen tun können, finden Sie weiter unten – ebenso wie die Antwort auf die Frage nach „hitzefrei“ auf der Arbeit.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Bleiben Sie gesund.

Ihr Dr. Kai Seiler, Präsident des LIA
Heimrich & Hannot GmbH / Foto: TobiasVollmer.de
IN EIGENER SACHE: WIR SIND JETZT AUF SOCIAL MEDIA
LIA / NRW
Folgen Sie uns!
Lernen Sie uns auf LinkedIn und Instagram besser kennen
Was macht das LIA überhaupt? Wäre das auch was für mich? Und wie kann ich eigentlich gesünder arbeiten und leben? Zukünftig finden Sie Blicke hinter die Kulissen des LIA und Wissenswertes von A wie Arbeitsschutzausschuss bis Z wie zukünftiger Arbeitgeber LIA auf unserem LinkedIn- und unserem Instagram-Account! Folgen Sie uns und seien Sie von Anfang an dabei, während sich unser neues Angebot mit Leben füllt. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Feedback!
.
BLICKPUNKT: HITZE UND ARBEITSSCHUTZ
Jürgen Fälchle – stock.adobe.com
Heißes Innenraumklima
Begriff „Hitze“ in der Arbeitswelt erklärt
Klimabelastete Arbeitsplätze, wärmebelastete Arbeitsplätze, Hitzearbeit – was diese verschiedenen Bezeichnungen bedeuten und welche Unterschiede es gibt, erfahren Sie im „Fachbereich AKTUELL. Klimawandel und Hitzearbeit“. Es wird außerdem erklärt, welche Maßnahmen für diese verschiedenen Arbeitsorte ergriffen werden müssen.
Merkblatt und FAQ zu Hitze
Tipps für den Arbeitsplatz
In Deutschland hat sich die Anzahl der heißen Tage seit den 1950er Jahren etwa verdreifacht. Mit den gestiegenen Temperaturen nimmt auch die Wärmebelastung von Beschäftigten zu. Das Programm „ARBEIT: SICHER + GESUND“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat deswegen ein Merkblatt mit zehn Tipps zum Hitzeschutz am Arbeitsplatz veröffentlicht. Das Projekt stellt auf seiner Webseite außerdem Fragen und Antworten zum Thema bereit.
Lernportal für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
E-Learning zum Hitzeschutz am Arbeitsplatz
Warum ist Hitzeschutz im Betrieb wichtig? Welche Auswirkungen hat Hitze auf Beschäftigte? Diese und weitere Fragen werden in einem E-Learning auf dem Lernportal der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) beantwortet. Unternehmen erhalten dort Tipps zum Schutz von Beschäftigten. Übrigens: Die BGW bietet auf ihren Hitzeschutzseiten viele Informationen zum Thema an. Es gibt Hinweise zu technischen, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen, zum Rechtsrahmen und vielem mehr.
Video zur Hitze am Arbeitsplatz
So werden Beschäftigte vor Hitze geschützt
Welche Grenzwerte gelten bei Hitze am Arbeitsplatz? Welche Handlungsmöglichkeiten und -hilfen gibt es für Unternehmen und Beschäftigte? Und was legt der rechtliche Rahmen für Arbeitsschutzmaßnahmen bei hohen Temperaturen fest? Diese Fragen beantwortet ein Video der Technologieberatungsstelle (TBS) NRW – damit die Arbeit im Sommer erträglich bleibt.
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)
Arbeitshilfen, Infoportal und Gesundheitssurvey
Das LZG.NRW informiert auf seinen Seiten über die Themen Gesundheit und Gesundheitspolitik. Auf dem Infoportal „Hitze und Gesundheit“ stellt es unter anderem Hitzewarnungen, Tipps zur Hitzevorbeugung, Hinweise für pflegende Personen sowie Informationen zu hitzebedingten Erkrankungen zur Verfügung. Zudem hat es Arbeitshilfen für den einrichtungsbezogenen Hitzeschutz in Krankenhäusern sowie stationären Pflege- und Wohneinrichtungen erstellt. Auf der Webseite finden sich außerdem die Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2022 mit dem Schwerpunkt Klima und Gesundheit. Dort wurde unter anderem nach der subjektiven Belastung durch sommerliche Hitzewellen am Arbeitsplatz gefragt.
KomNet-Dialog Nr. 11341
Gibt es einen rechtlichen Anspruch auf „hitzefrei“ im Job?
Die Arbeitsstättenverordnung von 2004 fordert für Arbeitsräume gesunde Raumtemperaturen und Schutz gegen übermäßige Sonneneinstrahlung. Eine maximal zulässige Temperatur wird aber nicht genannt. Eine konkretisierende Arbeitsstättenregel von 2010 legt fest, dass die Lufttemperatur in Arbeits- und Sozialräumen plus 26 Grad nicht überschreiten soll. Trotz dieser Regelungen gibt es für Beschäftigte aber keinen direkten Rechtsanspruch auf zum Beispiel klimatisierte Räume oder „hitzefrei“.
.
HANDLUNGSHILFEN UND TOOLS
Максим Галінский – stock.adobe.com
BMAS-Empfehlungen
7 Schritte zur Gestaltung guter hybrider Bildschirmarbeit
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat arbeits(schutz)rechtliche Empfehlungen für die Gestaltung sicherer und gesunder hybrider Bildschirmarbeit veröffentlicht. Diese bilden in Form von sieben Schritten – ergänzend zum Arbeitsschutzgesetz – aktuell den Handlungsrahmen für die betriebliche Praxis.
Aktualisierte Broschüre
DGUV-Information „Mensch und Arbeitsplatz – Physische Belastungen“
Wer seinen Körper zu lange zu stark belastet, kann im Lauf des Arbeitslebens als Folge davon erkranken. Die DGUV-Information hilft Betrieben, mögliche Quellen zu hoher körperlicher Belastung bereits bei der Planung von Arbeitsplätzen zu erkennen und Lösungen zu finden. Die aktualisierte Fassung berücksichtigt u. a. Änderungen zum Stand der Technik sowie neue rechtliche Vorgaben und Rechtsbezüge.
Spielerische Handlungshilfe
Dialogkarten helfen beim Thema Unterweisung
Die Publikationsreihe „Kulturdialoge: Prävention“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung soll helfen, über betriebliche Sicherheit und Gesundheit ins Gespräch zu kommen. Sie können z. B. in Sicherheits-Workshops als Impulsgeber für Diskussion dienen. Die Dialogkarten gibt es zu verschiedenen Bereichen wie u. a. Verkehrssicherheit. Das neueste Thema ist die Unterweisung.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Achtsamkeits-BINGO zum Durchatmen und Innehalten
Achtsamkeit bedeutet, aufmerksam für den gegenwärtigen Moment zu sein. Das kann Energie verleihen und das Miteinander fördern. Das Angebot der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) integriert solche Momente spielerisch in den Alltag und kann so auch einen Ausgleich zur Arbeit schaffen. Bei einer Übung pro Werktag begleitet Sie das Bingo über fünf Arbeitswochen.
.
ZAHLEN UND FAKTEN
vander – stock.adobe.com
Bildschirmarbeit
Neue Arbeitsstättenregel empfiehlt jede Stunde fünf Minuten Pause
Seit Juli 2024 gibt es eine Technische Regel für Arbeitsstätten zur Bildschirmarbeit. Sie konkretisiert die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung. Ihr Ziel ist es, Gefährdungen bei der Bildschirmarbeit durch physische und psychische Belastungen sowie durch Belastungen der Augen mit präventiven Mitteln zu verringern. Sie beinhaltet unter anderem die Empfehlung für Beschäftigte, die nur am Bildschirm arbeiten, fünf Minuten Pause pro Stunde von dieser Tätigkeit zu machen.
Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung
Mehr Beschäftigte erfassen ihre Arbeitszeit
2023 haben vier von fünf Beschäftigten in Deutschland ihre Arbeitszeit erfasst. Zugelegt hat dabei die Arbeitszeiterfassung in Verbindung mit einem Zeitkonto: 2021 lag der Wert bei 66 Prozent, 2023 dann bei 69 Prozent. Das geht aus einem Kurzbericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor, der Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 vorstellt. Der Bericht zeigt auch: Wird auf die Arbeitszeiterfassung verzichtet, kann es zu Problemen kommen.
Tödliche Berufskrankheit
EU-Initiative zur Bekämpfung von berufsbedingtem Krebs verlängert
Krebs ist in der Europäischen Union die Hauptursache für tödliche berufsbedingte Erkrankungen. Mindestens 100.000 Menschen sterben jährlich daran. Um die Zahl der Neuerkrankungen zu senken, gibt es im Rat der EU seit 2016 die „Roadmap on Carcinogens“. Auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist daran beteiligt. Die Projektlaufzeit wurde nun um drei Jahre verlängert.
.
TERMINE, PROJEKTE, WETTBEWERBE
Halfpoint – stock.adobe.com
Online und Präsenz
13. Sicher­heits­wis­sen­schaft­li­ches Forum und 16. VDSI-Forum NRW
Am 26. September findet das 13. Sicherheitswissenschaftliche Forum der Bergischen Universität Wuppertal und das 16. VDSI-Forum NRW statt. Wer sich für das Thema „Aktuelle Herausforderungen der Prävention für eine menschengerechte Arbeitswelt und eine nachhaltige Umwelt“ interessiert, kann kostenlos teilnehmen.
Arbeitsmedizin
Vorträge und Poster für DGAUM-Tagung gesucht
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) findet im April 2025 in Wuppertal statt. Die Themenschwerpunkte sind u. a. Künstliche Intelligenz in der Arbeitsmedizin, Arbeiten mit Krankheiten und Prävention am Arbeitsplatz sektorverbindend gestalten. Bis zum 6. Oktober können Sie Vorträge oder Poster einreichen.
Unterwegs – aber sicher
Wettbewerb für betriebliche Verkehrssicherheit
Arbeitsunfälle können auch Verkehrsunfälle sein. VDSI und DVR suchen deshalb mit dem Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“ innovative Projekte, die nachhaltig zu weniger Wegeunfällen bzw. Unfällen im innerbetrieblichen Transport und Verkehr geführt haben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025.
EuroTest-Preis 2025
Ideen für mehr Arbeits- und Produktsicherheit einreichen
Der EuroTest-Preis würdigt herausragende Leistungen im technischen Arbeitsschutz und in der Produktsicherheit. Eingereichte Projekte sollten langfristig wirksam und auch in anderen Betrieben einsetzbar sein. Der Preis wird durch die BG BAU auf der Baumaschinenmesse bauma vergeben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember.
.
ZAHL DES MONATS
11
Zahl des Monats August 2024 – NRW-Tag
Am 17. und 18. August 2024 fand nach coronabedingt längerer Pause erstmals wieder der Nordrhein-Westfalen-Tag – das Bürgerfest zum Landesgeburtstag – statt. Es war der 11. NRW-Tag. Im Pagodenzelt des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) war auch das LIA für die Arbeitsschutzverwaltung Nordrhein-Westfalen mit dabei.
Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
IMPRESSUM DATENSCHUTZ