www.lia.nrw
Mai 2022
Guten Tag,

wir alle kennen den Spruch „alles neu macht der Mai“ aus dem gleichnamigen Frühlingslied. Bekanntlich steht der Mai für Aufbruch und Neuanfang.

Zum 1. April 2022 wurde in den nordrhein-westfälischen Arbeitsschutzbehörden eine umfassende Struktur- und Organisationsreform in Kraft gesetzt. Zur Stärkung des operativen Arbeitsschutzes in den Betrieben übernimmt das LIA seit dem 1. Mai 2022 verstärkt koordinierende, landeszentrale Aufgaben im Vollzug des Arbeitsschutzes und unterstützt die örtlichen Behörden bei speziellen Fachthemen. Und das unter dem neuen Namen „Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA)“.

Wir vom LIA begrüßen die Chancen, die in der beabsichtigten Stärkung des Arbeitsschutzes liegen und werden den Prozess tatkräftig unterstützen. Insbesondere der Ausbau von digitalen Services sowie der zielgerichteten Beratung werden dabei eine erste Priorität haben.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer neuen Newsletter-Ausgabe. Bleiben Sie gesund.

Ihr Dr. Kai Seiler, Präsident des LIA
Heimrich & Hannot GmbH / Foto: TobiasVollmer.de
Blickpunkt „neu“(es) Design
Federico Rostagno - stock.adobe.com
Die „Schattenseite“ der Sonne
Die Sonne bringt viele positive Effekte mit sich. Starke UV-Strahlung kann aber auch verhängnisvolle Auswirkungen auf unsere Haut haben. Bereits bevor wir die erste Rötung bemerken, können Schäden an der Haut auftreten. Diese bleiben oft jahrelang unerkannt und summieren sich so. Mit der Zeit kann das zu gefährlichen Veränderungen der oberen Hautschichten führen: Etwa zu der als Berufskrankheit anerkannten Frühform des Hautkrebs „Aktinische Keratose". Der beste Schutz besteht darin, die Haut konsequent vor intensiver Sonnenstrahlung zu schützen.
Augen auf beim (Sonnen-)Brillenkauf
Leider vergessen wir häufig, dass nicht nur die Haut, sondern auch unsere Augen sehr empfindlich auf Sonneneinstrahlung reagieren können. Was für die Haut der Lichtschutzfaktor ist, ist für das Auge der UV-Filter einer Sonnenbrille. Einen guten Blendschutz bieten Gläser, wenn sie braun oder grau sind. Im LIA.tipp finden Sie Hinweise, worauf Sie beim Sonnenbrillenkauf achten sollten.
Sicher unterwegs mit dem Rad
Im Frühjahr steigen viele Menschen auf das Fahrrad um. Wer häufig lange Strecken fährt oder nicht so schnell ins Schwitzen kommen will, greift gern zum Pedelec. Einen Helm zu tragen ist dabei immer eine gute Idee, egal, ob beim Radeln mit oder ohne elektrische Unterstützung. Was jeweils vor und beim Kauf des Helms und des Pedelecs beachtet werden sollte, erklären die beiden LIA.tipps.
.
HANDLUNGSHILFEN UND TOOLS
Countrypixel - stock.adobe.com
Frühlingszeit – die Zeit der Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner ist ein Schmetterling aus der Familie der Zahnspinner. Ab dem dritten Larvenstadium (April/Mai/Juni) entwickeln die Schmetterlingsraupen giftige Brennhaare, die für den Menschen bei Kontakt gesundheitsschädlich sind. Typische Symptome nach Kontakt mit den Brennhaaren sind zum Beispiel allergische Hautreaktionen, Bindehautentzündungen und Reizungen der Atemwege. Informationen zur Bekämpfung und zum sicheren Umgang mit der Raupe finden Sie im Flyer des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS).
Unterweisung: Fehler spielerisch entdecken
Die interaktiven Wimmelbilder der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) unterstützen und ergänzen die Sicherheitsunterweisung am Arbeitsplatz. Fehlhandlungen in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz müssen in einer vorgegebenen Zeit gefunden werden. Die Themen reichen von Anlagensicherheit, über Ergonomie bis hin zu Verkehrssicherheit.
App: Risikominderung lntralogistik
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) bietet eine Web-basierte Anwendung zur Risikobewertung in den vier gefährlichsten Betriebszuständen an. Mithilfe der App können Sie prüfen, wie gut Sie im Bereich des innerbetrieblichen Transports und Verkehrs aufgestellt sind. Falls erforderlich, erhalten Sie weiterführende Informationen und Hilfestellungen zu den einzelnen Maßnahmen.
Hilfe zur Analyse der Arbeitssituation im Team
Mit dem Online-Tool „esgehtumdein.team“ der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) können Unternehmen, Betriebe oder auch Führungskräfte die Teamsituation ermitteln. Sie und die Mitarbeitenden beantworten dieselben Fragen in den Bereichen „psychische Einfluss-faktoren“, „Arbeitsumgebung“ und „Gesundheit“. So können sie die eigene Wahrnehmung mit der des Teams vergleichen. Anschließend unterstützt die Anwendung mit individuellen Handlungsempfehlungen für mehr Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Gesund im Homeoffice
Dr. Corinna Brauner und Dr. Krauss-Hoffmann vom LIA sprechen bei Deutschlandfunk „Campus & Karriere“ über technische, ergonomische und emotionale Herausforderungen im Homeoffice. Helfen können z. B. eine externe Tastatur, ein ausreichend großer Monitor und bestenfalls ein variabler Schreibtisch sowie Bürostuhl. Damit das Abschalten von der Arbeit erleichtert wird, sollten klare Regeln – sowohl im Homeoffice als auch im Betrieb – gelten.
BAuA Praxisbroschüre zur Präventionskultur
Die neue Publikation „Präventionskultur gemeinsam weiterentwickeln: Ein Workshop“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) dient als Starthilfe zur Bestimmung und Weiterentwicklung der betrieblichen Präventionskultur. Ziel ist es, Betriebe sowie Expertinnen und Experten, die ihre Präventionskultur vorantreiben wollen, zu unterstützen und ihnen eine Orientierung zu geben.
.
ZAHLEN UND FAKTEN
Ramona Heim - stock.adobe.com
Psychische Gesundheit fördern
Wie ist es um das Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz bestellt? Wie lassen sich Belastungssituationen frühzeitig erkennen und was kann dagegen getan werden? Lisa Binse vom LIA stellte bei der Online-Auftaktveranstaltung des „Netzwerks Teilhabe am Arbeitsmarkt“ Fakten und Informationen vor. Thema war: „Lasst uns bloß nicht drüber reden - Für mehr Offenheit im Umgang mit psychischer Gesundheit in Unternehmen“.
Rückkehr ins Büro
Welche Rolle wird das Büro in Zukunft einnehmen? Welche sind die größten Hindernisse und Anreize für eine Rückkehr ins Büro? Auf diese und weitere Fragen liefert die Studie „Homeoffice Experience 2.0“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Antworten. Die häufigsten Gründe, die für eine Rückkehr sprechen, sind die Möglichkeit auf Kommunikation und Zusammenarbeit sowie der informelle Austausch. Die Ergebnisse der Studie stellen auch eine Orientierungshilfe zur Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt dar.
Berufskrankheitengeschehen 2021 – vorläufige Zahlen
Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben im vergangenen Jahr in 123.228 Fällen eine Berufskrankheit anerkannt. Bei etwa 100.000 dieser Fälle handelte es sich um eine COVID-19-Erkrankung. Generell lag die Zahl der anerkannten Fälle mehr als dreimal so hoch wie im Jahr 2020. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 226.611 Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit gemeldet. Im Jahr 2020 waren es 106.491.
Studie: Belastungen in der modernen Arbeitswelt
Durch den Wandel in der Arbeitswelt sind Belastungsformen, wie z. B. psychosoziale Arbeitsbelastungen oder Belastungen durch die Digitalisierung, in den Vordergrund gerückt. Wie der betriebliche Arbeitsschutz damit umgeht, erforscht das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) Saarbrücken gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Ergebnisse sollen Betriebe und Unternehmen dabei unterstützten, präventiv zu handeln und die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern.
.
TERMINE, PROJEKTE, WETTBEWERBE
tatomm - stock.adobe.com
Fachtag: Chronisch erkrankte Menschen in der Arbeitswelt
Die Veranstaltung des gleichnamigen Projektverbunds, in dem auch das LIA Kooperationspartner ist, findet am 11. Mai 2022 in Essen statt. Diese richtet sich an Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen, Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgeber und alle, die Interesse an dem Thema haben. Es geht um Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit chronischen Erkrankungen und die Frage, wie die Arbeitswelt durch mehr Inklusion verbessert werden könnte. Anmeldungen sind bis zum 8. Mai möglich.
Institut ASER e.V. Webinar
Beim 166. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium am 24. Juni 2022 geht es um die „Körperliche Belastung in der Bauwirtschaft – Auswahl und Beurteilung von Maßnahmen zur Belastungsreduzierung“. Interessierte können die Veranstaltung von 13:30-15:00 Uhr online über den ASER-YouTube-Kanal verfolgen und per Chat mitdiskutieren.
Am 31. Mai ist Diversity Tag
Die Gesellschaft und die Arbeitswelt sind bunt und vielfältig – darauf macht der Deutsche Diversity-Tag am 31. Mai 2022 aufmerksam. Ausgerichtet wird er von der Charta der Vielfalt. Sie ist eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Was Vielfalt bedeutet und welche Chancen sie bietet, erklären wir auf unserer Themenseite.
EuroTest-Preis der BG BAU
Mit der Auszeichnung würdigt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Leistungen, die zu einer Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in der Branche beitragen. Das können z. B. sicherheitstechnische Detaillösungen, innovative Produkte oder Konzepte zum ergonomischen Arbeiten sein. Bewerben können sich Einzelpersonen und Unternehmen bis zum 1. August 2022.
.
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
lassedesignen - stock.adobe.com
Verstärkung gesucht
Für die künftige Fachgruppe „Digitalisierung“ suchen wir neue Kolleginnen und Kollegen. Die Gruppe begleitet als zentrale Servicestelle den digitalen Transformationsprozess der Arbeitsschutzverwaltung NRW. Ausgeschrieben sind vier unbefristete Stellen in der Servicestelle, Datenbankadministration und im Daten-und IT-Projektmanagement. Die Bewerbungsfristen enden am 22. Mai 2022.
.
ZAHL DES MONATS
LIA.nrw
10
In zehn Sprachen ist die Publikation „Schwanger – was jetzt für Sie wichtig ist. Mutterschutz kompakt“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) erhältlich. Sie informiert über alle wichtigen Aspekte zum sicheren Arbeiten in Schwangerschaft und Stillzeit. Neben einem Überblick über das Mutterschutzgesetz und Hinweisen enthält die Publikation eine Drehscheibe zur Errechnung des Geburtsdatums, der gesetzlichen Schutzfristen sowie weiterer wichtiger Termine rund um die Schwangerschaft.
Redaktion: Kathrin Dinkel, Annika Esch, Marie Helbig, Aréne Herbst, Gabriele Stehmann
Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
IMPRESSUM DATENSCHUTZ