
14.03.2025
Mobbing-Report 2024
Rund 6,5 Prozent umfassend von Mobbing im Job betroffen
Mobbing am Arbeitsplatz: Rund 6,5 Prozent der Beschäftigten erleben systematische, zielgerichtete und andauernde persönliche Angriffe oder Ausgrenzungen sowohl durch Kolleginnen und Kollegen als auch durch Vorgesetzte. Das zeigt der kürzlich veröffentlichte Mobbing-Report 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
Zusätzlich berichten 3,5 Prozent der Befragten von Mobbing ausschließlich durch Vorgesetzte und 4,4 Prozent von Mobbing ausschließlich durch ihre Kolleginnen und Kollegen. Letzteres trifft mit 7,4 Prozent signifikant häufiger Menschen ohne Schulabschluss oder mit Haupt- oder Volksschulabschluss.
Der Report liefert neben Zahlen über die Verbreitung von Mobbing im Job auch Daten zu den gesundheitlichen Aspekten. Hier zeigt die Befragung, dass Mobbing-Betroffene ihren allgemeinen Gesundheitszustand nicht nur signifikant schlechter bewerten – sie sind auch häufiger arbeitsunfähig gemeldet als Nicht-Betroffene. Sie kommen mit durchschnittlich 22,6 Tagen auf fast doppelt so viele Arbeitsunfähigkeitstage wie Beschäftigte, die nicht gemobbt werden (im Durchschnitt 11,4 Tage).
Die Basis des Reports bildet eine repräsentative Befragung von über 5.000 Beschäftigten, die das BMAS 2022 beim Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig beauftragt hatte. Zusammen mit dem Mobbing-Report ist auch der Forschungsbericht „Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland“ der Universität Leipzig erschienen.
Insgesamt bietet der Mobbing-Report einen Überblick zu
- den Erscheinungsformen von Mobbing am Arbeitsplatz,
- den Folgen für Beschäftigte und Betriebe und
- zu Problemlösungen, wie zum Beispiel Maßnahmen der Mobbingprävention.
Lokales Hilfsangebot – Die MobbingLine NRW
Bei der Problemlösung kann auch die MobbingLine NRW helfen. Seit 23 Jahren hilft die telefonische Beratungsstelle mit Tipps, Informationen und emotionaler Unterstützung.
Die Hotline bietet unter +49 211 837 1911 von Montag bis Donnerstag zwischen 16:00 und 20:00 Uhr qualifizierte Beratung für alle, die zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz Hilfe suchen. Der Fokus liegt aktuell auf folgenden Punkten:
- Stärkung der Ratsuchenden und positive Signale zu ihrer Unterstützung
- Beratung in Richtung erster Handlungsschritte und -möglichkeiten
- Vermittlung an wohnortnahe Adressen für eine weitergehende Prozessbegleitung
Weitere Informationen zum Mobbing-Report und zur MobbingLine finden Sie hier: