
Publikationen und Downloads
Weitere Veröffentlichungen des LIA
Hier finden Sie Flyer und weitere Publikationen, Vorträge, Buch- und Broschürenbeiträge, sowie Zeitschriftenbeiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LIA.
Über das Kontaktformular können Sie Publikationen des LIA auch in gedruckter Form bestellen.
IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG. |
---|
Wie gefällt Ihnen unsere Publikation? |
2024
2022
- Arbeit, Sicherheit und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen in Zeiten der Corona-Pandemie – Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung NRW 2021
- LIA.fakten Die „Schattenseite“ der Sonne: Aktinische Keratose und Stachelzellkrebs durch natürliche UV-Strahlung.
- LIA.transfer: Arbeit, Sicherheit und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen. Methodenbericht und Fragebogen zur Beschäftigtenbefragung NRW 2021 (LIA.transfer 11)
2021
- LIA.impuls - Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen mit dem Titel: "Den gerechten Lohn der Vielen besser schützen: Mindestlohnbetrügern endlich das Handwerk legen – Mindestlohn muss wirksam umgesetzt und kontrolliert werden"
- LIA.impuls - Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 05.05.2021 mit dem Titel: „Sozialbericht NRW 2020 – 5. Armuts- und Reichtumsbericht“ (Vorlagen 17/4607 und 17/4608)
- LIA.impuls - Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 24.06.2021 mit dem Titel: „Die Gute Arbeit von morgen für Nordrhein-Westfalen“ (Antrag der Fraktion der SPD – Drucksache 17/13401)
- LIA.transfer: Arbeit, Sicherheit und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung NRW 2018/2019
- LIA.transfer: Arbeit, Sicherheit und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen. Fragebogen zur Beschäftigtenbefragung NRW 2018/2019 – Anhang
- LIA.transfer: Arbeit, Sicherheit und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung NRW 2016
- LIA.transfer: Arbeit, Sicherheit und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen. Fragebogen zur Beschäftigtenbefragung NRW 2016
2020
- LIA.fakten: Wer Lärm vermeiden will, muss die Quelle suchen.
- LIA.fakten: Lärm und psychische Belastungen. Des einen Freud ist des anderen Leid.
- LIA.fakten: Gefährdungsbeurteilung mit Fokus auf Stress und Co.
- LIA.fakten: Zirkadiane Rhythmik: Biologische Wirkung von natürlichem Licht
2019
- Diversity im Arbeitsschutz? Explorative Befragung von Arbeitsschutzakteurinnen und -akteuren zu Migration im Kontext des Arbeitsschutzes.
- Abschlussbericht BalanceGuard.Arbeit gestalten mit digitalem Belastungs- und Beanspruchungsmonitoring.
- LIA.fakten: Good Vibrations?! Unterschätztes Risiko von Vibrationen bei Lastenpedelecs
- LIA.fakten: 24 Stunden einsatzbereit - Die Strahlenmessstelle des LIA.nrw
- LIA.fakten: Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz.
- LIA.transfer: Vielfalt in einer modernen Arbeitswelt – gesund und sicher gestaltbar?!
- LIA.transfer: Betriebliches Gesundheitsmanagement digital unterstützt. Einführung eines Belastungs- und Beanspruchungsmonitorings. (transfer 7)
2018
- LIA.fakten: Mehr als nur Schrittzähler. Stressmonitoring und Betriebliches Gesundheitsmanagement im 21. Jahrhundert
- LIA.fakten: Biomonitoring: Unerlässlich in der Arbeitsmedizin und für eine umfassende Gefährdungsbeurteilung.
- LIA.fakten: Migration und Arbeitsschutz: Handlungsansätze und Chancen
- LIA.fakten: Sicher und gesund von A nach B? Berufskraftfahrerinnen und -fahrer im Fokus
2017
- LIA.nrw Plakat "Bewegung leicht gemacht"
- Broschüre: Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten mit Biostoffen
- Broschüre - Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
- LIA.fakten: Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung: Handlungsbedarf bei atypisch Beschäftigten
- LIA.fakten: Arbeitsbelastungen bei Berufseinsteigern: Gesundheitsbewusstsein rechtzeitig fördern.
- LIA.fakten: Gefährdungen durch Hand-Arm-Vibrationen
2016
- LIA.fakten: Gesunde Arbeit – ein (Berufs-)leben lang.
- LIA.fakten: 30 Jahre Tschernobyl: Ein Blick auf die Folgen für die Strahlenschutzvorsorge.
- LIA.fakten: Auswirkungen von Belastungen in der Pflege
2015
- LIA.fakten: Traumatische Erlebnisse am Arbeitsplatz: Extreme Belastungen und deren Folgen für Beschäftigte.
- Zweiklassengesellschaft? Atypische Beschäftigung und Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. (transfer 6)
2014
- LIA.fakten: Nichts ist so beständig wie der Wandel. Restrukturierungsprozesse und deren Auswirkungen.
- LIA.fakten: Beschäftigte im Spagat zwischen Familie und Beruf.
- LIA.fakten: Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung.
- LIA.fakten: Chefsache Gesundheit!? - Arbeitssituation von Führungskräften in gastgewerblichen Kleinbetrieben.
- Gesunde Arbeit NRW 2014. Belastung - Auswirkung - Gestaltung - Bewältigung. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in NRW. (transfer 5)
- Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung. (transfer 4)
2013
- Geschlechtersensible Gesundheitsförderung im betrieblichen Setting - Erziehungsberufe.
- LIA.fakten: Gesundheitsgefahr aus dem Stall: MRSA ST398.
- LIA.fakten: Zahlen, Daten, Fakten - Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt.
- LIA.fakten: Erzieherin - Voll der lockere Job?
- Arbeit, Leben und Erholung. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in NRW. (transfer 3)
- Fragebogen zu transfer 3
2012
- LIA.fakten: Gedanken an die Arbeit beeinträchtigen die Erholung.
- Den Wandel gesund gestalten - langfristig erfolgreich restrukturieren. Ein Leitfaden für Personalverantwortliche und Führungskräfte. (transfer 2)
- Stress - Strain - Coping. Working conditions in NRW from the point of view of employees of Turkish origin. (transfer 1, extract)
- Belastung - Auswirkung - Bewältigung. Arbeitsbedingungen in NRW aus Sicht türkeistämmiger Beschäftigter. (transfer 1)
Seiler, K.; Krauss-Hoffmann, P.; Brauner, C.:
Corona-Report 2021: Arbeit, Sicherheit und Gesundheit in Pandemiezeiten in Nordrhein-Westfalen - Einblick in den Alltag aus Sicht der Beschäftigten
In: Gesundheitsbericht der Landesregierung - Auswertung von Fehlzeiten der Beschäftigten des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021, 2022 (Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen), S. 18-23
Risse, C., Brauner, C., Keller, M., Krauss-Hoffmann, P. & Seiler, K. (2022). Pflegen, Heilen und Betreuen in der Corona-Pandemie – Erkenntnisse der Beschäftigtenbefragung NRW 2021. In: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, Transfer von Sicherheit und Gesundheit, 22. Workshop des Fachverbandes Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, 2022, S. 119-122.
Brauner, C., Krauss-Hoffmann, P. & Seiler, K. (2022). Wieder mal kein Feierabend? Erkenntnisse der Beschäftigtenbefragung NRW zur Rolle der Arbeitszeiterfassung für die Entgrenzung bei der Arbeit zuhause. In: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, Transfer von Sicherheit und Gesundheit, 22. Workshop des Fachverbandes Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, 2022, S. 329-332.
Krauss-Hoffmann, P., Brauner, C., Schüßler, L., Keller, M. & Seiler, K. (2022). Psychische Belastungen und Beanspruchungen vor und während der Corona-Pandemie - Erkenntnisse der Beschäftigtenbefragungen NRW. In: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, Transfer von Sicherheit und Gesundheit, 22. Workshop des Fachverbandes Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, 2022, S. 337-340.
Seiler, K.; Krauss-Hoffmann, P.; Brauner, C. (2021): "Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Basisarbeit - Erkenntnisse aus den Beschäftigtenbefragungen NRW". In: Große-Jäger, A. et al.: Basisarbeit. Mittendrin und außen vor, S. 292 - 307. Bonn.
Seiler, K; Krauss-Hoffmann, P; Brauner, C.: (2021)
„Den gerechten Lohn der Vielen besser schützen: Mindestlohnbetrügern endlich das Handwerk legen – Mindestlohn muss wirksam umgesetzt und kontrolliert werden“.
In: LIA.impuls - Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen, 09.09.2020
Seiler, K; Krauss-Hoffmann, P; Brauner, C.: (2021)
„Die Gute Arbeit von morgen für Nordrhein-Westfalen“.
In: LIA.impuls - Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen, 24.06.2021
Seiler, K; Krauss-Hoffmann, P; Brauner, C.: (2021)
„Sozialbericht NRW 2020 – 5. Armuts- und Reichtumsbericht“.
In: LIA.impuls - Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen, 05.05.2021
Seiler, K.: (2021)
„Die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit für die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung“.
In: „Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen“ - Alfons Hollederer (Hrsg.) im Fachhochschulverlag
Seiler, K.: (2021)
„Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Basisarbeit - Erkenntnisse aus den Beschäftigtenbefragungen NRW“.
In: „Basisarbeit Mittendrin und außen vor“ - A. Große-Jäger, R. Hauser, O. Lauenstein, J. May-Schmidt, M. Merfert, F. Stiegler, et al. (Eds.)
Seiler, K.: (2021)
„Heute Routine - morgen ersetzt? Repräsentative Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung NRW zu Routineaufgaben, Substituierbarkeit und arbeitspolitische Gestaltungsansätze“.
In: Dokumentation des 67. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses.
Seiler, K.: (2021)
„Lernen aus der Corona-Krise? – Impulse aus der Beschäftigtenbefragung NRW 2021 für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung in der Landesverwaltung“.
In: Gesundheitsbericht Landesregierung Nordrhein-Westfalen 2020, S. 15 - 30, Düsseldorf: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen.
Seiler, K.: (2021)
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags: „Sozialbericht NRW 2020 - 5. Armuts- und Reichtumsbericht“ (Vorlagen 17/4607 und 17/4608)
Seiler, K.: (2021)
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 24.06.2021 zum Antrag der Fraktion der SPD „Die Gute Arbeit von morgen für Nordrhein-Westfalen“ (Drucksache 17/13401)
Krauss-Hoffmann, P.; Seiler, K.: (2021)
"Lernen aus der Corona-Krise? – Impulse aus der Beschäftigtenbefragung NRW 2021 für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung in der Landesverwaltung".
In: Gesundeitsbericht Landesregierung Nordrhein-Westfalen 2020, S. 15 - 30, Düsseldorf: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ahlers, E.; Goedicke, A.; Hünefeld, L. (Hg.): (2020)
Arbeitsintensivierung – ein Merkmal der modernen Arbeitswelt?
WSI-Mitteilungen 2020 (1): Schwerpunktheft „Arbeitsintensivierung – ein Merkmal der modernen Arbeitswelt?“.
Krauss-Hoffmann, P.; Seiler, K.: (2020)
"Aktuelle Herausforderungen gesundheitsgerechter Arbeitsgestaltung in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens." In: Gesundheitsbericht der Landesregierung. Auswertung von Fehlzeiten der Beschäftigten des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2019, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen.
Beerheide, E.; Goedicke, A.; Seiler, K.: (2019)
Digitales Belastungsmonitoring: Basis für eine gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung in modernen Arbeitswelten.
In: Arbeit gestalten mit digitalem Belastungs- und Beanspruchungsmonitoring. ABSCHLUSSBERICHT – Projekt Balance Guard, S. 6-39, Bochum: LIA.nrw.
Beerheide, E.; Dayß T.; Seiler, K.; et al.: (2019)
Betriebliches Gesundheitsmanagement in einer digitalisierten Welt: Resümee und Ausblick.
In: Arbeit gestalten mit digitalem Belastungs- und Beanspruchungsmonitoring. ABSCHLUSSBERICHT – Projekt Balance Guard, S. 176-178, Bochum: LIA.nrw.
Beerheide, E.; Dayß, T.; Ulland, N.: (2019)
Betriebliches Gesundheitsmanagement digital unterstützt. Einführung eines Belastungs- und Beanspruchungsmonitorings. transfer 7
Bochum: LIA.nrw
Beerheide, E.; Heptner, J.: (2019)
Psychisches Belastungs- und Beanspruchungsmonitoring
In: Gerlmaier, A., Latniak, E. (Hrsg.); Handbuch psychosoziale Gestaltung digitaler Produktionsarbeit. S. 393-398, Springer
Dayß, T.; Ulland, N.: (2019)
Erfolgsfaktoren für ein digitales Belastungs- und Beanspruchungsmonitoring in Unternehmen.
In: Arbeit gestalten mit digitalem Belastungs- und Beanspruchungsmonitoring. ABSCHLUSSBERICHT – Projekt Balance Guard, S. 166-175, Bochum: LIA.nrw
Heptner, J.; Kaun, L.; Neblik, M.: (2019)
Von der Idee bis zur Umsetzung: Die Entwicklung eines Frageinstruments zur kontinuierlichen Belastungs- und Beanspruchungsmessung.
In: Arbeit gestalten mit digitalem Belastungs- und Beanspruchungsmonitoring. ABSCHLUSSBERICHT – Projekt Balance Guard, S. 42-57, Bochum: LIA.nrw
Kaun, L.; Neblik, M.: (2019)
Empirische Analyse der Erprobungsdaten und des Wirkungsmodells.
In: Arbeit gestalten mit digitalem Belastungs- und Beanspruchungsmonitoring. ABSCHLUSSBERICHT – Projekt Balance Guard, S. 58-75, Bochum: LIA.nrw
Beerheide, E., Georg, A., Goedicke, A., Nordbrock, C., Seiler, K. (Hrsg.) (2017) Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit. Diskontinuierliche Erwerbsverläufe als Herausforderung für Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung im Gastgewerbe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiler, K. & Polzer, C. (2016)
Arbeit und Privatleben in Balance? Umsetzung von BGF in kleinen und mittleren Betrieben aus Sicht von Beschäftigten in NRW. In: J. Pundt & V. Scherenberg (Hrsg.), Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen – Zwischen Kulturwandel und Profitkultur (S. 115-122). Bremen: APOLLON University Press.
Seiler, K. & Lehmann, E. (2012).
Wann tanken Sie auf? Der Selbstcheck Erholungsfähigkeit. In: Schröder, J., Schmidt, A. (Hrsg.), Themenband X – 10. BGF-Symposium: Den Akku wieder aufladen – Regenerationsfähigkeit in der Arbeitswelt von morgen (S. 55-67). Köln: BGF Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Seiler, K. & Splittgerber, B. (2012).
Ein strukturelles Problem? Herausforderungen der Gesundheitsförderung für prekär Beschäftigte. In: Faller, G. (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 308 – 317). Bern: Verlag Hans Huber.
Hollederer, A.; Lehmann, E. & Seiler, K. (2009).
(Un)Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Gesundheitliche Auswirkungen und Präventionspotenziale. In: Kowalski, H. (Hrsg.), Arbeit, Familie und Gesundheit (S. 41-51). Essen: Verlag CW Haarfeld.
2024
Bendig, A.; Krauss-Hoffmann, P. & Binse, L. (2024): Klimawandel und Gesundheit bei der Arbeit. In: Ergomed – praktische Arbeitsmedizin, Ausgabe 02/24, S. 18-21.
2023
Brauner-Sommer, C., Krauss-Hoffmann, P., Binse, L., Bahl, L. (2023):
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Befragungsergbnisse sowie ausgewählte Präventions- und Beratungsangebote. In: sicher ist sicher. Ausgabe 12/2023, S. 569-573.
Goedicke, A., Beerheide, E., Schüßler, L. (2023):
Vom Einzelfall zur Normalität: Unterstützung chronisch kranker Beschäftigter als Aufgabe des betrieblichen Arbeitsschutzes. In: sicher ist sicher. Ausgabe 09/2023, S. 383-389.
2022
Klein, J.; Salm, L. (2022):
The Future of smart and effective labour Inspections Vol. 2. In: sicher ist sicher. Ausgabe 01/2022, S. 42-43.
2021
Adamek, S.; Brauner, C., Krauss-Hoffmann, P. & Seiler, K. (2021):
Betriebliche Gesundheitsförderung. Mehr als Kür im Betrieb. In: Ergomed – praktische Arbeitsmedizin, Ausgabe 04/21, S. 6-10.
Binse, L.; Meichsner, J.; Krauss-Hoffmann, P. (2021):
Ansätze und Struktuen lebensweltübergreifender Prävention in der Arbeitswelt. In: sicher ist sicher, Ausgabe 10/2021, S. 462-467.
Figgen, M.; Meichsner, J. (2021):
Betriebliche Veränderungen gesund und sicher gestalten. In: sicher ist sicher, Ausgabe 05/2021, S. 234- 237.
Figgen, M. (2021):
Mobbing am Arbeitsplatz: Was tun, wenn die Stimmung im Team toxisch wird? Onlinemagazin der ikk classik „Gesund.Machen“ https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/arbeiten/mobbing-am-arbeitsplatz
2020
Ahlers, E.; Hünefeld, L.; Goedicke, A. (2020):
Wer ist von hoher Arbeitsintensität betroffen? Gefährdungspotentiale erkennen und reduzieren In: ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin Heft 09/2020, Jg. 55, S. 563-596.
Beerheide, E.; Langer, P.:
„Wann und warum soll ich da reingucken?“ Erfahrungen mit Unterstützungsangeboten für betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben (Teil 2 von 2)
sicher ist sicher, 2020 (06) S. 287 - 290.
Beerheide, E.; Langer, P.:
„Wann und warum soll ich da reingucken?“ Erfahrungen mit Unterstützungsangeboten für betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben (Teil 1 von 2)
sicher ist sicher, 2020 (05) S. 243 - 246.
Freund, A.; Nordhaus, M.; Ritz-Timme, S.; Hartung, B.:
Alles nur Spielzeug? Eine Untersuchung verschiedener Geschossspielzeuge hinsichtlich ihres Gefahrenpotenzials
Rechtsmedizin (2020), S. 1-7.
Goedicke, A.; Beerheide, E.; Seiler, K.:
Was ist heute noch ein Tagewerk? Hohe Arbeitsintensität und Arbeitsschutz
WSI-Mitteilungen 2020 (1): Schwerpunktheft „Arbeitsintensivierung – ein Merkmal der modernen Arbeitswelt?“, S. 55-62.
Krauss-Hoffmann, P.:
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: „Betriebe müssen Angebote so gestalten, dass alle Beschäftigten daran teilhaben können“, In: GIB-Info, Heft 2/2020, S. 66-69.
Krauss-Hoffmann, P.; Risse, C.; Füsers, F.:
Vielfaltsgerechte Arbeitsgestaltung – Wichtiger denn je, In: Ergomed – praktische Arbeitsmedizin, Ausgabe 06/20, S. 6-11.
Krauss-Hoffmann, P.; Seiler, K.:
Gesunde und produktive Arbeit im Homeoffice, In: DGUV-Forum, (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung), Ausgabe 8/2020, S. 43-44.
Krauss-Hoffmann, P.; Staupe, J.-M.:
Diversity Management als Treiber für Change-Prozesse in öffentlichen Verwaltungen, In: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten, 21. Kongress des Fachverbandes Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, 2020, S. 165-168.
Seiler, K.; Krauss-Hoffmann, P.; Brauner, C.:
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags: „Den gerechten Lohn der Vielen besser schützen: Mindestlohnbetrügern endlich das Handwerk legen – Mindestlohn muss wirksam umgesetzt und kontrolliert werden“ (Antrag der Fraktion der SPD – Drucksache 17/8779). Düsseldorf: Stellungnahme 17/2986. Landtag Nordrhein-Westfalen.
Wessels, C.; Füsers, F.; Krauss-Hoffmann, Peter:
Gesund und sicher im Homeoffice arbeiten, In: Arbeitsschutz besser managen, Organisation und Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen, hrsg. v. Gehrig, S., Köchling, S. und Poppelreuter, S., TÜV Rheinland, Loseblatt-werk, 17. Ergänzungslieferung, 2020
2019
Baehr, A.; Figgen, M.; Meichsner, J.:
Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung: Arbeit gesund gestalten mit der Methode der moderierten Gruppendiskussion
sicher ist sicher, 2019 (09) S. 388-392.
Füsers, F; Wessels, C.; Krauss-Hoffmann, P.:
Die Zukunft der Arbeit im Büro
Städte- und Gemeinderat, 2019 (12) S. 12 - 15.
H. Fujita, C. Scholl et al.:
Experimental study of Gamow-Teller transitions via the high-energy-resolution 18O(3He,t)18F reaction: Identification of the low-energy "super" -Gamow-Teller state,
Physical Review C 100, 034618
Krauss-Hoffmann, P.; Wessels, C. ; Füsers, F.:
"Arbeitsschutz 4.0": Arbeitsschutz in Zeiten von Homeoffice wirksam gestalten
sicher ist sicher, 2019 (06) S. 270-275.
Scholl, Clemens; Glanert, Tim et al.:
Radionuclide intake risks in the clinical administration of 223RaCl2
Journal of Radiological Protection, 2019 (39), S. 387–398.
2018
Hagmann, M. et al.:
PAK-Belastung beim Bahnschwellen-Recycling und bei thermischer Bodensanierung
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2018 (5), S. 261-265, DOI 10.1007/s40664-018-0286-5.
Hartung, B.; Korbmacher, J.; Nordhaus, M.; Ritz-Timme, St.:
Neue Risiken durch neues Spielzeug: Miniarmbrust für Zahnstocherbolzen (Mit 4 Abbildungen)
Archiv für Kriminologie, Band 241, Heft 1/2, Jan./Feb. 2018, S. 29-34.
Krauss-Hoffmann, P.; Staupe J.:
Wenn der Online-Übersetzer nicht weiterhilft
Zeitschrift Gute Arbeit 12/2018, S. 8 - 12.
Krauss-Hoffmann, P.; Füsers, F.; Staupe J.:
Arbeitsschutz in einer kulturell vielfältigen Arbeitswelt
sicher ist sicher, 2018 (06) S. 258-264.
Weiß, T.; Hagmann, M.; Hebisch, R.; Wolf, T.; Brüning, T.:
TRGS 910 führt zum Präventionserfolg auch in kleinen Betrieben
DGUV Forum 7-8/2018, S. 34-35.
Schüssler, L.; Seiler, K.:
Damit die Erholung nicht zu kurz kommt.
Gute Arbeit 03/2018
2017
Acemyan, T.; Meichsner, J.:
Berufskraftfahrerinnen und -fahrer: am Limit
sicher ist sicher, 2017 (12) S. 542-545.
Geighardt-Knollmann, C.; Heptner, J.; Beerheide, E.:
BalanceGuard: Ganzheitliches Beanspruchungsmonitoring als Impuls für gesunde Arbeit.
sicher ist sicher, 2017 (01) S. 6-8.
Geighardt-Knollmann, C.; Lopian, G.; Polzer-Baakes, C.; Rack, R.; Seiler, K.:
Flexibel, mobil, digital: Veränderte Arbeitswelt - veränderte Anforderungen an Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
sicher ist sicher, 2017 (09) S. 397-400.
Goedicke A.; Polzer-Baakes C.: Beerheide E.; Seiler K.:
"Alte" und "neue" Belastungen in einer digitalisierten Arbeitswelt: Ergebnisse aus der LIA.nrw-Beschäftigtenbefragung.
sicher ist sicher, 2017 (10) S. 420-426.
Hagmann, M. et al.:
Die betriebliche Umsetzung des Risikokonzepts für krebserzeugende Gefahrstoffe. Belastung durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe beim Recycling von Bahnschwellen und der Aufarbeitung kontaminierter Böden.
ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention, 2017 (09) S. 670-681.
Nordhaus, M.; Schlechter S.:
Vibrationen an Lastenpedelecs, ein unterschätztes Thema?
sicher ist sicher, 2017 (12) S. 546-549.
Scholl, C. et al.:
Inkorporationsüberwachung beim Umgang mit medizinisch genutzten Radionukliden.
StrahlenschutzPRAXIS, 2017 (02) S. 38-40.
2016
Beerheide, E. et al.:
Gesunde Arbeit durch Beanspruchungsmonitoring - das Verbundprojekt BalanceGuard.
praeview. 2016 (01). S. 8-9.
Beerheide, E.; Goedicke, A.:
Smartwatch, Fitnesstracker und Co. - wo bleibt der Arbeitsschutz?
praeview. 2016 (01). S. 10-11.
Beerheide, E.; Polzer-Baakes, C.:
Alter(n)sübergreifende Förderung der Beschäftigungsfähigkeit? Situationsbetrachtung aus Sicht der Beschäftigten in NRW.
sicher ist sicher, 2016 (06), S.299-305.
Dienst, M.:
Aktiv Bewegung pflegen.
sicher ist sicher, 2016 (01), S. 14-16.
Dienst, M.; Lopian, G.; Polzer-Baakes, C.; Schüßler, L.:
Betriebesgesund, bewegt und bunt.
sicher ist sicher, 2016 (09), S. 458-460.
Heptner, J.; Goedicke, A.:
Fehlbelastungen und Ressourcen in der Längsschnittbetrachtung.
praeview. 2016 (01). S. 12-13.
Heptner, J.; Geighardt-Knollmann, C.:
Das BMBF-Verbundprojekt BalanceGuard:
Entwicklung eines Assistenzsystems für gesunde Arbeit.
Tempora Online - Journal für moderne Arbeitszeit 03/16.
Latzin, J.:
Berücksichtigung der dermalen Aufnahme von Gefahrstoffen in der Gefährdungsbeurteilung.
sicher ist sicher, 2016 (11), S. 560-563.
Polzer-Baakes, C.:
Hier besteht Handlungsbedarf: Zeitdruck und Multi-Tasking am Arbeitsplatz belasten zwei von drei Beschäftigten in NRW.
praeview. 2016 (01). S. 24-25.
Rack, R.:
Biologisch wirksames Licht am Arbeitsplatz
sicher ist sicher, 2016 (7-8), S. 367-373.
2015
Herbst, A. J.:
Anstöße für gesundes Arbeiten: Aktuelle Projekte und Handlungsfelder des LIA.nrw
Innovation und Forschung – Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung, Sonderausgabe 2015/16.
2014
Alaze, F.; Goedicke, A.:
Gesundheitsförderung: Ein Luxus im Gastgewerbe?
sicher ist sicher, 2014 (13), S. 23.
Goedicke, A.; Seiler, K.:
Gesund in Arbeit bis zum Rentenalter, auch im Gastgewerbe?
sicher ist sicher, 2014 (13), S. 6.
Jansing, P-J.:
Abwärtstrend gebrochen!
sicher ist sicher, 2014 (06), S. 310 ff.
Rack, R.:
Gefährdungsbeurteilung bei Vibrationsexposition der Beschäftigten - eine vernachlässigte Chance in der betrieblichen Praxis?
sicher ist sicher, 2014 (06), S. 314 ff.
Schlechter, S.:
Schutz vor elektromagnetischen Feldern am Arbeitsplatz
sicher ist sicher, 2014 (06), S. 318 ff.
Seiler, K.:
Auf andere Gedanken kommen
Beilage "Gesund arbeiten" des Wochenmagazins Die Zeit, 2014 (02), S. 10-11.
2013
Beerheide, E.; Seiler, K.:
Restrukturierungsprozesse in Unternehmen und ihre Wirkungen
Arbeitsrecht im Betrieb, 2013 (09), S. 507-510.
Beerheide, E.; Schauerte, B., Seiler, K.:
Den Wandel gesund gestalten - Restrukturierungen in Unternehmen und ihre Folgen
sicher ist sicher, 2013 (05), S. 234.
Beerheide, E.: Schauerte, B., Seiler, K.:
"Nichtabschalten können" - eine unterschätzte Erholungsbarriere
sicher ist sicher, 2013 (05), S. 240.
Lopian, G.:
Gesünder arbeiten und leben: Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen.
gute Arbeit, 2013 (11), S. 36-39.
Scholl, C., Lieberz, W., Jansing, P., Küpper, T.:
The Fukushima accident and travel medicine - Analysis and recommendations.
Travel Medicine and Infectious Disease, 2013 (11), S. 139-145.
Seiler, K., Hochgreve, H.-B.:
Gesundheit und Gesundheitsförderung bei der Arbeit
sicher ist sicher, 2013 (05), S. 232.
2012
Nordhaus, M.:
Süße Spielfreude ohne Risiken ? Neue EU-Regelungen für Spielzeug und Lebensmittel erfordern Umdenken
Lebensmitteltechnik, 2012 (04), S. 20-21.
2011
Seiler, K.:
Fit bleiben einer sich wandelnden Arbeitswelt?
FAZ, 2011
2022
Schauerte, Dr. B.; Beerheide, E.:
Prävention und Arbeitsschutz in Klein- und Kleinstunternehmen - Wunsch und Wirklichkeit
Online, 8.11.2022
Binse, L.:
Psychische Gesundheit fördern – gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen gestalten.
Bergisch Gladbach, 30.03.2022
Krauss-Hoffmann, P.:
Produktiv und gesund im Homeoffice arbeiten.
Mettmann, 24.02.2022
2021
Seiler, K.:
Moderation des Workshops „Future of smart labour inspection vol.2” (digital), gemeinsamer Workshop von LIA, BAuA, gefördert durch EU-OSHA
25.11.2021
Seiler, K.:
Moderation „BGF in Krisenzeiten - Erkenntnisse durch die Pandemie“, Virtuelles Treffen des Partnerkreises Deutsches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF)
17.11.2021
Seiler, K.:
Grußwort Hochschule für Gesundheit (Bochum), Absolventenfeier des Departement of Community Health (DoCH) der HSG Bochum
29.10.2021
Seiler, K.:
Moderation der Session „Mobile Arbeit nach Corona“, A+A Kongress 2021
27.10.2021
Seiler, K.:
Vorstellung des GDA AP „Psyche“ „Miteinander und systematisch für gute Arbeitsgestaltung bei psychischer Belastung: Faktoren erkennen, Potenziale nutzen“, 4. Sitzung der LASI-AG 1
29.09.2021
Seidlitz, M.:
Radon in Köln.
Düsseldorf, 29.09.2021
Seiler, K.:
Vortrag zu „Basisarbeit und Digitalisierung“, Dialogreihe Basisarbeit des BMAS und der INQA
14.09.2021
Seiler, K.:
Homeoffice und Führen auf Distanz gesund gestalten, Vortrag bei Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.)
13.09.2021
Seiler, K.:
Teilnahme als Sachverständiger an Ausschusssitzung und schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 24.06.2021 zum Antrag der Fraktion der SPD „Die Gute Arbeit von morgen für Nordrhein-Westfalen“ (Drucksache 17/13401)
24.06.2021
Seiler, K.:
Beitrag und Podiumsdiskussion LIA-Digitalveranstaltung „Let’s talk about Psyche“, Teil der Offensive Psychische Gesundheit (INQA) und dem Projekt BEMPsy (BMAS)
23.06.2021
Binse, L.:
Psychische Erkrankungen thematisieren – gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen gestalten.
Bochum, 23.06.2021
Seiler, K.:
Beitrag zur 3. GDA Periode AP Psyche - 20. Erfahrungsaustausch zwischen den Leitungen der Arbeitsschutzverwaltung Nordrhein-Westfalen und den Leitungen des Landesverbands West der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
16.06.2021
Seiler, K.:
Vortrag „Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen in der Basisarbeit“, Dialogreihe Basisarbeit des BMAS und der INQA
10.06.2021
Seiler, K.:
Teilnahme als Sachverständiger an der Ausschusssitzung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags: „Sozialbericht NRW 2020 -5. Armuts-und Reichtumsbericht“ (Vorlagen 17/4607 und 17/4608)
05.05.2021
Seiler, K.:
Arbeitswissenschaftliche Aspekte bei der "Arbeit von daheim".
Hamburg, 29.04.2021
Krauss-Hoffmann, P.:
Psychische Erkrankungen thematisieren – gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen gestalten
Bochum, 29.04.2021
Figgen, M.:
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Veränderungen durch die neuen Arbeitsrealitäten
Bochum, 14.04.2021
Seidlitz, M.:
Was ist Radon? Das Radon-Messprogramm für Innenräume in Nordrhein-Westfalen.
Düsseldorf, 28.01.2021
Seidlitz, M.:
Was ist Radon? - Eigenschaften, Vorkommen, gesundheitliche Auswirkungen.
Düsseldorf, 11.01.2021
2019
Beerheide, E.:
Veränderte Arbeitswelt – Präventive Arbeitsgestaltung: Das Projekt BalanceGuard
Bochum, 21.03.2019
Beerheide, E.:
„Alte" und „neue" Belastungen in einer digitalisierten Arbeitswelt
Dortmund, 15.05.2019
Beerheide, E.:
(Staatlicher) Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Berlin, 03.04.2019
Beerheide, E.:
Smarte Technik – „smarte“ Beschäftigte? Ansätze für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung 4.0
Bad Oeynhausen, 13.02.2019
Beerheide, E.; Goedicke, A.:
Hohe Arbeitsintensität als Thema für betriebliche Arbeitsgestaltung
Dortmund, 13.05.2019
Dayß, T.:
Analog und digital – Leitfaden für Stressmonitoring
Bochum, 21.03.2019.
Figgen, M.:
Gesunde Arbeit durch betriebliche Prävention Gefährdungen erheben, beurteilen, reduzieren
Herzogenrath, 15.11.2019
Figgen, M.:
Betriebliche Gesundheitsförderung: kurz und „knackig“?
Kamen, 08.05.2019
Füsers, F.:
Vielfalt in der Arbeitswelt - Sicherheit und Gesundheit im Betrieb“
Duisburg, 17.12.2019
Füsers, F; Staupe, J.:
Arbeitsschutz und Migration - Herausforderungen und Chancen durch kulturelle Vielfalt für den Arbeitsschutz (Explorative Befragung auf der A+A 2017)
A+A 2019, Düsseldorf, 05.11.19
Füsers, F.:
Vielfalt und Gesundheit bei der Arbeit
Dortmund, 09.05.2019.
Glanert, T.; Scholl, C.:
Freisetzung von Se-75 nach Zerstörung einer HRQ-Quelle
Fachlicher Austausch der Lehrkräfte der Landesfeuerwehrschulen an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bad Neuenahr, 26.02.2019
Goedicke, A.; Aich, E.:
Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, klassische Arbeitsschutzfaktoren – untrennbare Bestandteile in der Gefährdungsbeurteilung
Düsseldorf, 06.11.2019
Klother, G.; Baehr, A.; Beerheide, E.:
Arbeitsschutz für Führungskräfte
Düsseldorf, 17.04. / 07.05. / 27.06.2019
Neblik, M.; Kaun, L.:
Individuelles Belastungs- und Beanspruchungsmonitoring im betrieblichen Kontext – Ergebnisse einer digitalen Tagebuchstudie im Projekt BalanceGuard
Düsseldorf, 17.09.2019
Neblik, M.; Kaun, L.:
BalanceGuard – Auswertung der Erprobungsdaten
Bochum, 21.03.2019
Polzer-Baakes, C.;
Länderübergreifendes und länderbezogenes Monitoring zur Umsetzung des betrieblichen Arbeitsschutzes
6.11.2019, A+A 2019, Düsseldorf
Scholl, C.:
Aufgaben einer "Zentralen Radonstelle“
Bochum, 11.10.2019
Scholl, C.:
Patientenentlassung nach nuklearmedizinischen Therapien
51. FS-Jahrestagung „Strahlenschutz in der Medizin: Patienten – Beschäftigte – Gesellschaft, Würzburg, 11.09.2019
Seiler, K.:
Arbeitsschutz, Prävention in der Arbeitswelt und kulturelle Vielfalt – Anforderungen moderner Belegschaften – LIA.dialog
Bochum, 19.11.2019
Seiler, K.:
GDA – Herausforderungen mit Blick auf die Begleitprozesse für die Länder
Leipzig, 24./25.10.2019
Seiler, K.:
Auftaktveranstaltung zur Normungsroadmap KI
Workshop Beteiligung, Berlin, 16.10.2019
Seiler, K.:
Dauer und Ort der Arbeitszeit im Wandel: Was müssen wir wissen?
7. Symposium der Arbeitszeitgesellschaft, Wien, 11.10.2019
Seiler, K.:
(Permanente) Restrukturierungen in Unternehmen und Verwaltungen Ein unterschätztes Risiko für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit?
Wuppertal, 19.09.2019
Seiler, K.:
Präventionsforum 2019, Nationale Präventionskonferenz
Workshop Beteiligung, Berlin, 13.09.2019
Seiler, K.:
Diversity-Tag des Gesundheitscampus Bochum
Impulsvortrag, Bochum, 28.06.2019
Seiler, K.:
Herausforderungen für den staatlichen Arbeitsschutz: Erfahrungen und Ausblick
Arbeitspsychologisches Kolloquium, Stuttgart, 22.05.2019
Seiler, K.:
Aktuelle Ergebnisse der LIA-Beschäftigtenbefragung
Steuerkreis „Arbeit, wir und jetzt“, Düsseldorf, 15.05.2019
Seiler, K.:
Aktuelle Daten aus der LIA-Beschäftigtenbefragung zu psychischer Belastung bei der Arbeit
Auftakt GDA-Steuerkreis, BMAS, Berlin, 02.05.2019
Seiler, K.:
Gemeinsam stark im Unternehmen.
SV Beratertage, regionale Koordinierungsstellen, Dortmund, 02.04.2019
Seiler, K.:
Betriebliches Gesundheitsmanagement in einer digitalisierten (Arbeits-)Welt: Ein Ausblick
BalanceGuard Abschlussveranstaltung, Bochum, 21.03.2019
Seiler, K.:
Arbeitswelt Berichterstattung NRW: eine Grundlage für eine zukunftsfähige Arbeit
WAI Jahrestagung BAuA, Berlin, 19.03.2019
Seiler, K.:
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt der Zukunft
Abschlusstagung DYNAMIK 4.0, Düsseldorf, 18.01.2019
2018
Bramenkamp, P.:
Se-75-Freisetzung nach Zerstörung einer HRQ.
13. Informationsveranstaltung „Nuklearspezifische Gefahrenabwehr“ des Bundesamtes für Strahlenschutz, Berlin, 13.-15.03.2018
Lieberz, W.:
Se-75-Freisetzung am 12.12.2016 in Haan: Inkorporationen
13. Informationsveranstaltung „Nuklearspezifische Gefahrenabwehr“ des Bundesamtes für Strahlenschutz, Berlin, 13.-15.03.2018
Scholl, C.:
Labordienste und Rufbereitschaft Strahlenschutz des LIA.NRW.
Seminar für ABC-Fachberater, Institut der Feuerwehr, Münster, 8.5.2018
Scholl, C.:
ICIDOSE 2017: I-125 case study.
ICIDOSE Workshop, München, 19.10.2018
Scholl, C.:
Patientenentlassung nach nuklearmedizinischen Therapien.
91. Sitzung des Arbeitskreis Inkorporationsüberwachung, Jülich, 07.11.2018
Seiler, K.:
Gesundheitsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung
Was ist erreicht worden, was ist noch zu tun? "Stress lass nach" – Arbeitsbedingte psychische Belastungen auf dem Prüfstand
Düsseldorf, 04.12.2018
Seiler, K.:
How to design a workplace that fulfills the needs of employees in a changing world of work? Conference "Good Working Environment in the Evolving Labour Market"
Tallinn, Estland, 06.11.2018
Seiler, K.:
Wie lässt sich Arbeit in einer modernen Arbeitswelt bedürfnisgerecht gestalten? Konferenz "Good Working Environment in the Evolving Labour Market”
Tallinn, Estland, 06.11.2018
Seiler, K.:
Trends versus Realitäten im BGM: Warum sind BGM Maßnahmen oft nicht nachhaltig?
BGM Kongress, Bonn, 16.10.2018
Seiler, K.:
Bedeutung von Vielfalt für gesunde und sichere Arbeit. "Vielfalt in einer modernen Arbeitswelt - gesund und sicher gestaltbar?"
Jahrestagung des LIA.nrw, Bochum, 13.09.2018
Seiler, K.:
BGM für KMU – Der Deutsche Unternehmerpreis für Gesundheit.
WEKA Akademie, Bad Nauheim, 11.09.2018
Seiler, K.:
Überbetriebliches Gesundheitsmanagement im Einzelhandel. Abschlussveranstaltung ESF Projekt "Nicht schlechter, sondern smarter – Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen Unternehmen“
Dortmund, 09.07.2018
Seiler, K.:
Arbeitsbedingte psychische Belastungen in Deutschland – Ein Einblick in aktuelle Erkenntnisse und Aktivitäten.
Dreiländertagung, Konstanz, 22.03.2018
Seiler, K.:
Führung und Arbeitsfähigkeit.
WAI-Forum, 07.02.2018
2017
Goedicke, A.:
Gesund und beschäftigungsfähig bleiben: „Zutaten“ für ein attraktives und längeres Berufsleben im Gastgewerbe
Krefeld, 13.01.2017
Seiler, K.; Schüßler, L.:
Ruhezeiten und Erholung als wichtige Eckpfeiler einer flexibilisierten Arbeitswelt
Düsseldorf, 12.07.2017
Seiler, K.:
Gesundheitliche Auswirkungen von psychischen Belastungen bei der Arbeit
Fachtagung "Gesundheit in der modernen Arbeitswelt. Brennpunkt psychische Belastungen", Berlin, 28.02.2017
2015
Nordhaus, M.:
Stresstest für Verbraucherprodukte. Sicherheit ein Leben lang?!
Messe Düsseldorf, A+A 2015, 29.10.2015.
Polzer, C.; Seiler, K.:
Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastungen
Messe Düsseldorf, A+A 2015, 29.10.2015.
Polzer, C.; Seiler, K.:
Respectful and effective leadership – Managing people and organizations in turbulent times
EAWOP 2015 , Oslo, 22. Mai 2015