
21.03.2025
Arbeitssicherheit
Sieben Tipps für gute Unterweisungen
Regelmäßige Unterweisungen sind wichtig – denn sie fördern die Sicherheit und Gesundheit in Unternehmen und ermöglichen einen störungsfreien Betrieb. Wie sie nicht monoton, sondern unterhaltsam gestaltet werden können, erklärt die Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse, kurz BG ETEM.
Die BG ETEM hat sieben Tipps zusammengestellt, wie Unterweisungen kreativ und abwechslungsreich ablaufen können:
- Ort und Zeit passend wählen: Vormittags sind die Beschäftigten aufnahmebereiter als kurz vor dem Feierabend. Ein Dienstag oder Mittwoch eignet sich zudem besser als ein Montag oder Freitag. Und: Die Unterweisung sollte in Präsenz und nicht digital sein.
- Selbst machen: Führungskräfte sollten Unterweisungen mit ihren Beschäftigten selbst machen. Sie erfüllen damit ihre gesetzliche Pflicht und vermitteln gleichzeitig, dass ihnen Arbeitsschutz ein wichtiges Anliegen sowie Unternehmensziel ist.
- Zielgruppe mitdenken: Eine junge Zielgruppe kann beispielsweise durch Videos, interaktive Lernmodule, Virtual-Reality-Lösungen oder Escape-Room-Formate angesprochen werden.
- Erfolg prüfen: Nach der Unterweisung sollte darauf geachtet werden, dass die Beschäftigten ihr Wissen im Arbeitsalltag auch ein- und umsetzen.
- Aktiv sein: Eine Unterweisung kann Spaß machen, wenn die Beschäftigten miteinbezogen werden oder Dinge ausprobieren können – zum Beispiel, indem sie die Persönliche Schutzausrüstung direkt anziehen oder einen Druckverband anlegen können.
- Fragen stellen: Um Unterweisungen zu verbessern, können Beiträge von Beschäftigen eingeholt werden.
- Format variieren: Gamification, also die spielerische Vermittlung von Inhalten, hilft dabei, Unterweisungen interessanter zu gestalten – zum Beispiel durch Brett- oder Kartenspiele, ein Quiz oder Ratespiel.
Weitere Informationen dazu gibt es auch in der Podcastfolge „Gamification: Unterweisung mal anders“ der BG ETEM. Dort spricht unter anderem eine Fachkraft für Arbeitssicherheit über ein selbst entwickeltes Brettspiel zur Unterweisung und seine Wirkung auf die Arbeitssicherheit.