
07.08.2020
Sommerhitze
Den Arbeitstag erträglich gestalten
Auch in der kommenden Woche sollen die Temperaturen über 30 Grad steigen. Das beeinträchtigt nicht nur die Temperatur im eigenen Zuhause, sondern auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Mangelnde Konzentrationsfähigkeit oder Herz-Kreislauf Beschwerden sind nur einige der Folgen. Wie können die heißen Tage also erträglicher gestaltet werden und die Arbeit trotz Hitze gelingen?
Hohe Temperaturen können Beschwerden wie Kopfschmerzen, Ermattung, Ermüdung oder Herz-Kreislauf Beschwerden hervorrufen. Die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit der Beschäftigten sinken. Dadurch kann sich auch das Risiko von Arbeitsunfällen erhöhen. Zwar gibt es keinen Anspruch auf „hitzefrei“, aber in der Gefährdungsbeurteilung müssen von Arbeitgeberin oder Arbeitgeber Schutzmaßnahmen festgelegt werden. Generell kann das Arbeitsumfeld vorsorglich dem Wetter angepasst werden, um die zusätzliche Belastung so gering wie möglich zu halten.
Mögliche Maßnahmen sind:
- Bieten Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an, ihre Arbeit eher in die kühleren Morgenstunden zu verlegen und achten Sie darauf, dass gerade in der besonders belastenden Mittagszeit (11-15 Uhr) keine körperlich schweren Arbeiten erledigt werden müssen.
- Ab 25°C Außentemperatur bringt andauerndes Lüften keine Abkühlung. Gerade an nicht klimatisierten Arbeitsplätzen sollte daher direkt bei Arbeitsbeginn am frühen Morgen (ca. 10-15 Minuten) durch- oder quergelüftet werden. Vermeiden Sie Durchzug, der schnell zu einer Erkältung führen kann. Danach Fenster und Jalousien, soweit möglich, geschlossen halten.
- Bei Hitze ist es ratsam, die Kleiderordnung im Büro anzupassen. Es sollte beispielsweise auf Jacket- oder Krawattenpflicht verzichtet werden. Helle, luftige Kleidung aus Naturfasern und leichtes Schuhwerk helfen, die Bürohitze erträglicher zu machen.
- Auch die Kleidung bei Arbeit im Freien sollte angepasst werden, denn auch der UV-Index ist aktuell hoch. Schäden an der Haut können schon auftreten, bevor wir die erste Rötung bemerken. Deshalb atmungsaktive, lange Kleidung sowie Kopfbedeckung und Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor tragen.
- Unabhängig vom Arbeitsplatz viel trinken. Als Faustregel empfiehlt es sich, über den Tag verteilt mindestens einen Liter mehr als sonst zu trinken. Wasser mit einem hohen Mineralgehalt und verdünnte Obst- und Gemüsesäfte sind ideale Durstlöscher bei großer Hitze.
Weitere Informationen:
- LIA.tipp: Sonnenschutz – Augen auf beim Brillenkauf
- LIA.tipp: Sommerhitze im Büro – So bewahren Sie einen kühlen Kopf
- Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales: Arbeitsschutz im Hochsommer
- LIA.fakten: Die „Schattenseite“ der Sonne. Aktinische Keratose und Stachelzellkrebs durch natürliche UV-Strahlung