
20.06.2023
Sommerhitze
Sicher arbeiten bei extremen Temperaturen.
Sonne macht gute Laune. Zur stimmungshebenden Wirkung der Sonne gesellen sich bei vielen Menschen allerdings zusätzlich ungewollte Effekte, wie z. B. Kopfschmerzen und Müdigkeit, die auch den Arbeitstag deutlich erschweren können. Wie können Arbeitgebende und Beschäftigte dem vorbeugen und die Arbeit sicherer und angenehmer gestalten? Wir haben Tipps und Informationen zusammengestellt, wie Sie bei hohen Temperaturen sicher und gesund arbeiten.
Egal, ob der Arbeitsplatz im Büro oder im Freien liegt: Hitzebedingte Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Erschöpfung betreffen in diesen Tagen viele Beschäftigte. Je nach persönlicher Verfassung und konkreter Arbeitsaufgabe fallen die Reaktionen und die Belastung unterschiedlich stark aus. Durch den hitzebedingten Abfall der Leistungsfähigkeit kann sich auch das Arbeitsunfallrisiko erhöhen. Arbeitgebende müssen für ihre Belegschaft daher angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen. Aber auch abseits der rechtlichen Regelungen können Sie mit ein paar einfachen Schritten bereits viel bewirken.
Verschiedene Tipps für das Arbeiten bei hohen Temperaturen:
Früher Arbeitsbeginn – Wenn möglich sollte der Arbeitsbeginn vorverlegt werden, um den kühleren Morgen zu nutzen. Schwere Arbeiten in der Mittagshitze (11-15 Uhr) sollten vermieden werden.
Richtig Lüften – An nicht klimatisierten Arbeitsplätzen sollte frühmorgens mit Arbeitsbeginn ca. 10-15 Minuten gelüftet werden, am besten quer, um den Austausch der Luft zu beschleunigen.
Anpassen der Kleiderordnung – Ein Entgegenkommen bei der Kleiderordnung (z. B. Verzicht auf Jackett- oder Krawattenpflicht) kann ebenfalls eine wirksame Maßnahme sein. Leichtes Schuhwerk und luftige Kleidung können drückende Hitze im Büro erträglicher machen.
UV-Schutz durch Kleidung: Bei der Arbeit im Freien muss auf angemessene Kleidung geachtet werden, denn die zurzeit starke UV-Strahlung kann der Haut erhebliche Schäden zufügen – schon vor der ersten Rötung. Besonders geeignet ist lange, aber luftdurchlässig Kleidung. Kopfbedeckung bitte nicht vergessen. Ergänzend sollte Sonnenschutzmittel mit hohem LSF zum Einsatz kommen.
Ausreichend trinken – Im Büro wie im Freien muss auf genügende Flüssigkeitsaufnahme geachtet werden. Als grober Richtwert wird empfohlen, im Tagesverlauf einen Liter mehr als gewöhnlich zu trinken. Mineralwasser kann den Elektrolythaushalt unterstützen und gut mit Obst- oder Gemüsesaft kombiniert werden.
Weitere Informationen:
- LIA.tipp. Sommerhitze im Büro: So bewahren Sie einen kühlen Kopf.
- Die „Schattenseite“ der Sonne: Aktinische Keratose und Stachelzellkrebs durch natürliche UV-Strahlung. (LIA.fakten)
- Broschüre des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales "Arbeitsschutz im Hochsommer. Hinweise für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber."
- KomNet Dialog 42760: "Hat der Arbeitgeber bei hohen Sommertemperaturen für Getränke zu sorgen?"
- Infoportal "Hitze und Gesundheit" des Landeszentrums für Gesundheit