Presse
© svort - Fotolia.com

11.07.2023

Neue INQA-Experimentierräume

Organisationale Resilienz in Zeiten des beschleunigten Wandels

Die dritte Förderwelle der INQA-Experimentierräume läuft – mit dem 01.07.2023 haben nun alle zehn Projekte ihre Arbeit aufgenommen. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) bietet in ihren Experimentierräumen geförderten Freiraum zum Ausprobieren und Weiterentwickeln von innovativen Lösungen für die Arbeitswelt im Wandel. 

Der aktuelle Förderschwerpunkt „Organisationale Resilienz (durch gut gestaltete Arbeitsbedingungen) in Zeiten des beschleunigten Wandels“ nimmt sich in Zeiten der Klimaveränderung, COVID-19s und des demographischen Wandels der Aufgabe an, nachhaltiger zu wirtschaften, die Belegschaft gesund zu erhalten und den Fachkräftenachwuchs zu sichern. Dazu kommt noch die Digitalisierung, die sich quer durch alle Aufgabenfelder zieht. Betriebe stehen angesichts dieser Umbrüche vor der Herausforderung, sich immer wieder anzupassen und Krisen zu meistern. Kurz: Sie benötigen organisationale Resilienz. Betrachtet werden unterschiedliche Resilienzfaktoren. Das INQA-EXP-Projekt „Mental Health in Clubs“ stellt z. B. geistige Gesundheit im Arbeitsleben von Angestellten im Nachtleben in den Mittelpunkt. 

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im ersten Förderaufruf der neuen Förderrichtlinie bis zu 600.000 EUR pro Projekt für die INQA-Experimentierräume bereitgestellt. Projekte können maximal zwei Jahre gefördert werden.