
31.07.2023
Längsschnittstudie
Forschungsbericht zu physischer und psychischer Gesundheit in deutschen Betrieben
Arbeitnehmende (und Arbeitgebende) können von Maßnahmen profitieren, welche die Arbeitsbedingungen verbessern, gesunde Führungskultur fördern und Präsentismus reduzieren. Dies zeigt ein Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Betriebe sollten sich demnach aktiv dafür einsetzen, psychische Belastungsfaktoren im Arbeitskontext zu verringern, und gesundheitsfördernde Arbeitsgestaltung anstreben. So können gesundheitsbedingte Produktivitätsausfälle verringert und die Beschäftigten langfristig gesund erhalten werden.
Der Forschungsbericht „Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben“ stellt Ergebnisse der Forschungsstudie „Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg“ vor. Die Längsschnittstudie nutzt Daten aus vier Befragungswellen, die seit 2012 durchgeführt wurden und jeweils eine Betriebs- und eine Beschäftigtenbefragung umfassen. Entsprechend wertet der Bericht Gesundheit und Wohlbefinden von Beschäftigten über einen Zeitraum von fast zehn Jahren aus. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).