Presse
© svort - Fotolia.com

10.05.2024

DGUV/IFA

Neues Trendportal ergänzt das Risikoobservatorium

Das Risikoobservatorium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) im Institut für Arbeitsschutz (IFA) soll als eine Art „Früherkennungssystem“ Trends identifizieren, die die Sicherheit und Gesundheit der Menschen stark beeinflussen werden. In einer neuen Online-Lösung, dem Trendportal, sind Teile dieses Wissens jetzt gebündelt verfügbar.

Das Risikoobservatorium besteht seit 2011. Es forscht zu Entwicklungen in der Arbeitswelt und zu neuen Risiken am Arbeitsplatz. Dafür untersucht es unter anderem, wie sich technologische und soziale Entwicklungen auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit auswirken. Durch diese Trendbeobachtung und -analyse kann es Schlüsselthemen für den Arbeitsschutz identifizieren. 

Dabei stellt es verschiedene zentrale Fragen, um Trends zu identifizieren:

  • Welche Entwicklungen werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren wo, wie und in welchem Umfang die Arbeits- und Bildungswelt verändern?
  • Was bedeuten diese Veränderungen für die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren?
  • Wo ist Prävention besonders gefordert und wie könnte sie konkret aussehen?

Ziel ist es, aus den ausgewerteten Fragen wirksame, proaktive Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Das Risikoobservatorium soll frühzeitig Veränderungen erfassen, die die Arbeitswelt, Hochschulen, Schulen und Kitas beeinflussen werden.

Durch die neue Online-Lösung sind diese Informationen für Betriebe und andere Einrichtungen zugänglich aufbereitet worden. Das Trendportal im Risikoobservatorium enthält Beschreibungen zu 39 Trends, die für den Arbeitsschutz wichtig sind. Sie entsprechen den Top-Trends aus aktuellen Befragungen des Risikoobservatoriums und umfassen Themen wie Klimawandel, erneuerbare Energien und Fachkräftemangel.